Vorab: Falls du Interesse an unseren Sport hast, melde dich gerne und unverbindlich bei uns. Bei einem gemeinsamen Telefonat lässt sich so manches viel einfacher klären. Wir freuen uns immer über Interessierte.
Die Ausbildung unterteilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Abschnitt.
Die theoretische Ausbildung umfasst die Fächer Meteorologie, Luftrecht, menschliches Leistungsvermögen, Kommunikation (Sprechfunk), Navigation, betriebliche Verfahren, Grundlagen des Fliegens, Flugplanung, Flugleistung und allgemeine Luftfahrzeugkunde. Sie ist durch eine schriftliche und eine mündliche Prüfung (Sprechfunkzeugnis) beim Thüringer Landesverwaltungsamt abzuschließen.
Die praktische Ausbildung unterteilt sich wiederrum in drei Abschnitte. Zunächst fliegst du mit einem Fluglehrer so lange, bis du zu deinem ersten »Soloflug« antreten kannst. Anschließend werden verschiedene Flugmanöver und Betriebsverfahren trainiert, alleine und mit Fluglehrer. Der dritte und letzte Ausbildungsabschnitt widmet sich insbesondere dem Streckenflug. Hierbei werden die erforderlichen praktischen Kenntnisse vermittelt, um »auf Strecke« zu gehen, also im Einklang mit der Natur längere Flugdistanzen zurückzulegen, dich zurecht und schließlich wieder zurück zum Flugplatz zu finden (oder ggf. eine »Außenlandung« vorzunehmen).
Die Ausbildung endet mit der praktischen Prüfung, in welcher drei Flüge mit verschiedenen Flugaufträgen zu absolvieren sind.
Die Ausbildung kann ab dem 14. Lebensjahr aufgenommen werden.
Ausbildung in Flugschule und Verein
Wir empfehlen, die theoretische Ausbildung und den ersten Teil der praktischen Ausbildung an einer Flugschule zu absolvieren. So kannst du innerhalb weniger Wochen Fortschritte erzielen und deinen ersten Soloflug absolvieren. Parallel zu deiner Flugausbildung kannst du bereits als Mitglied auf unsere Infrastruktur, das Know-how unserer Mitglieder, eine persönliche Betreuung und natürlich Vereinsflugzeuge zugreifen. Zumeist ist es sinnvoll, nach deinem ersten Soloflug, der sog. A-Prüfung, die letzten beide Teile deiner praktischen Ausbildung (s.o.) nur noch bei uns im Verein zu absolvieren. Unsere vereinseigenen, ehrenamtlichen Fluglehrer und erfahrenen Piloten helfen schließlich beim Um- und Einstieg auf unsere Flugzeugmuster.
Als Ausbildungsstätte für den ersten Teil der Ausbildung in unserer Nähe kommen insbesondere die Flugschule auf der Wasserkuppe in Hessen oder die Flugschule in Laucha in Sachsen-Anhalt in Betracht. In jedem Fall stehen wir dir zur Seite, die richtige Flugschule auszusuchen und in Kooperation mit uns deine Lizenz anzustreben.
Für die Ausbildung in der Flugschule musst du zwei bis drei Wochen am Stück einplanen, ggf. brauchst du hierfür also Urlaub oder Ferien. Die letzten Teile der praktischen Ausbildung gliedern sich dann aber in den regulären Vereinsbetrieb, also samstags und sonntags ein.
Ein Lizenzerhalt ist so innerhalb von 12 bis 18 Monaten realistisch.
Alternativ kann auch die gesamte Ausbildung im laufenden Vereinsbetrieb erfolgen. Die Kosten sind in etwa gleich, erstrecken sich nur auf einen längeren Zeitraum, da sich die Ausbildungsdauer gewöhnlich auf drei Jahre erhöht.
Kosten?
Für den theoretischen Abschnitt und den ersten Teil deiner praktischen Ausbildung an einer Flugschule solltest du mit bis zu 2.000 Euro rechnen. Parallel fallen die Mitgliedsbeiträge für deine Mitgliedschaft bei uns an und später, also für die letzten Teile deiner praktischen Ausbildung, die Fluggebühren. Alle Gebühren im Verein entsprechen den generellen Vereinsgebühren.
Insgesamt lässt sich sagen, dass du für eine Ausbildung zum Segelflugzeugpiloten etwa 3.000 Euro einplanen solltest (inkl. behördlicher Prüfungsgebühren und Medical). Je nach gewählten Ausbildungsweg verteilen sich diese Kosten auf eins bis drei Jahre.
Lust mit deiner Flugausbildung zu beginnen?
Am besten kontaktierst du uns über das Kontaktformular. Dann können wir detailliert über alle Modalitäten einer Flugausbildung sprechen, dir unseren Flugplatz und Verein vorstellen und schließlich gemeinsam einen Plan entwickeln, wie wir dich zur Lizenz bringen. Wir freuen uns auf dich, dein Interesse und deine Fragen!
Stand: Januar 2025